• Startseite
  • News
  • Hund
  • Katze
  • Andere Tiere
  • Sonstiges
  • Internes
    • Handy Apps
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Redaktion
Katze

Die sieben häufigsten Fehler bei der Katzenhaltung

von Ulrike Dietz in Katze 0 Kommentare
Die sieben häufigsten Fehler bei der Katzenhaltung

4
/
4
(
1

vote

)

Das Verhältnis zwischen Mensch und Katze ist nicht immer entspannt, vielfach sind Katzenbesitzer überfordert und wissen nicht, was sie falsch gemacht haben, wenn sich die Katze nicht so verhält, wie vielleicht erwartet. An der Disharmonie ist meist der Mensch schuld, weil er einige grundlegende Regeln im Zusammenleben mit der Katze nicht beachtet. Dabei ist es relativ einfach, mit einer Katze in friedlicher Harmonie zu leben, wenn man Fehler bei der Katzenhaltung vermeidet.

  • Auch Katzen müssen die Tischregeln beachten

Wenn sich die Gelegenheit ergibt, dann springen Katzen auch gerne auf den Tisch, besonders dann, wenn etwas zu essen auf diesem Tisch steht. Für die Katzenhaltung ist es wichtig, den Stubentiger konsequent wieder auf die Erde zu setzen, und wenn er nicht wieder nach oben springt, dann gibt es eine kleine Belohnung. Das ist vielleicht etwas aufwendig, aber der Erfolg dieser Erziehungsmaßnahme ist dauerhaft.

  • Keine Ruheplätze schaffen

Katzen sind Einzelgänger und brauchen einen Ort in der Wohnung oder im Haus, an den sie sich zurückziehen können. Das wird bei der Katzenhaltung oft übersehen, vor allem, wenn sich die Katze zum Beispiel in den Kleiderschrank auf die Wäsche legt. Besser ist es, der Katze diesen Rückzugort zu schaffen und dafür zu sorgen, dass weder Hund noch Kinder die Katze an diesem Ort stören.

  • Die Katzen vereinsamen lassen

Katzen, die nur in der Wohnung gehalten werden, leiden nicht selten unter Einsamkeit, ein Problem, was die Katzenhaltung erschweren kann. Vor allem der Katzenbesitzer den ganzen Tag nicht da ist, dann ist es eine gute Wahl, eine zweite Samtpfote in den Haushalt aufzunehmen. Wichtig ist es, dass es ausreichend Platz für zwei Katzen gibt, auch eine zweite Katzentoilette sollte da sein, denn jede Katze ist ein Individuum und teilt nicht gerne mit Artgenossen.

  • Im Urlaub nicht für eine vertraute Umgebung sorgen

Zu einer verantwortungsvollen Katzenhaltung gehört auch, sich Gedanken darüber zu machen, was mit der Katze passiert, wenn es in die Ferien geht. Wer die Katze mit in den Urlaub nehmen möchte, der sollte darauf achten, dass die Katze auch dort ihre vertraute Umgebung hat, denn Katzen können mit einem Wechsel des vertrauten Umfelds nur schwer umgehen. So sollten neben der Katzentoilette auch Futter- und Wassernapf im Reisegepäck sein. Wenn die Katze eine Lieblingsdecke hat, dann sollte auch diese mit in die Ferien fahren.

  • Keine festen Essenszeiten

Natürlich gefällt es der Katze, wenn sie ständig einen gut gefüllten Futternapf vorfindet, aber ein Überangebot an Nahrung ist der Gesundheit des Tieres wenig zuträglich. Besser ist es, feste Zeiten für die Fütterung zu haben, zum Beispiel am Morgen und am Abend, denn so wird ungesundes Übergewicht verhindert.

  • Die Katzentoilette nicht regelmäßig reinigen

Selbst wenn es vielleicht unangenehm ist, aber zur Katzenhaltung gehört es auch, die Katzentoilette regelmäßig gründlich zu reinigen. Katzen sind saubere Tiere, sie gehen ausschließlich auf ihre Toilette und nur wenn diese nicht sauber ist, dann suchen sie sich einen anderen Ort in der Wohnung, zum sich zu erleichtern.

  • Die Kosten der Katzenhaltung falsch einschätzen

Es kostet nicht nur Geld, die Katze anzuschaffen, auch die laufenden Kosten müssen beachtet werden. Dazu gehören das Streu für die Katzentoilette und das Katzenfutter ebenso wie die regelmäßigen Besuche beim Tierarzt. Wenn das Geld für gutes Futter nicht mehr reicht, dann wird billiges und damit nicht selten auch minderwertiges Futter gekauft, was viele Katzen nicht vertragen. Daher ist es wichtig, ein finanzielles Polster anzulegen, auf das man in Notfällen zurückgreifen kann.

Viele Dinge im Zusammenleben mit einer Katze spielen sich im Alltag von ganz alleine ein. Wer aber zum ersten Mal eine Katze als Haustier bei sich aufnimmt, der sollte seine Samtpfote sehr genau beobachten, um sicher zu gehen, dass es ihr an nichts fehlt.

Bild: © Depositphotos.com / saiko3p

Werbung


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Hier geht es zu weiteren interessanten Themen …
Wollen Sie immer aktuell bleiben? Unsere Gratis Handy Apps installieren …


Ähnliche Beiträge:

  • Lebensmittel, die für Katzen giftig sindLebensmittel, die für Katzen giftig sind
  • Abschied nehmen vom geliebten HaustierAbschied nehmen vom geliebten Haustier
  • Clicker-Training funktioniert bei jedem Hund?Clicker-Training funktioniert bei jedem Hund?
Ulrike Dietz

Ulrike Dietz

Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.

Keine Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Abrechen

Suchen

Werbung

Meist gelesen

Hund
Wie Zecken beim Hund richtig entfernt werden
Hund
So werden Hunde im Auto sicher transportiert
Katze, News
Der erste TV-Sender nur für Katzenfans ist da!
Andere Tiere
Chinchillas
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung zu.OkNeinDatenschutz