• Startseite
  • News
  • Hund
  • Katze
  • Andere Tiere
  • Sonstiges
  • Internes
    • Handy Apps
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Redaktion
Sonstiges

Was Haustiere so alles fressen

von Ulrike Dietz in Sonstiges 0 Kommentare
Was Haustiere so alles fressen

4
/
4
(
1

vote

)

Reißzwecken, gebrauchte Taschentücher, Kronkorken, Büroklammern, Socken, Batterien und sogar Tennisbälle – das alles haben Tierärzte schon in den Mägen von Hunden und Katzen gefunden. Selbst Spielzeug wie Legosteine oder Malstifte sind keine Seltenheit. Besonders Katzen fressen gerne mal die Pflanze, die auf dem Fensterbrett stehen und nicht immer sind diese Pflanzen ungiftig. Kaum jemand, der ein Haustier besitzt, ist sich darüber im Klaren, welche im Haushalt herumliegende Gegenstände eine Gefahr für ihre Tiere darstellen.

Eine große Gefahr

Wenn Haustiere Dinge fressen, die nicht für sie bestimmt sind, dann hat das oft schwerwiegende Folgen. So können zum Beispiel die Atemwege blockiert werden und die Tiere drohen zu ersticken, der Fremdkörper kann sich aber auch im Darm festsetzen. Das führt im schlimmsten Fall zu ernsthaften Entzündungen, die sogar mit dem Tod von Hund und Katze enden können. Natürlich lässt niemand absichtlich etwas liegen, was dem Haustier schaden könnte, es ist vielmehr Gedankenlosigkeit, die Tiere in Gefahr bringt.

Was ist im Ernstfall zu tun?

Wer bemerkt, dass der Hund oder die Katze einen Gegenstand verschluckt, der muss versuchen, den Fremdkörper sofort zu entfernen. Wurde der Gegenstand bereits verschluckt, dann ist es sehr gefährlich, das Tier zum Erbrechen zu bringen, da es bei diesem Versuch ersticken kann. Sauerkraut hat sich als gutes Hilfsmittel erwiesen, da sich das Kraut in Darm und Magen um den Fremdkörper legt und dabei hilft, ihn leichter wieder auszuscheiden. Geht es dem Hund oder der Katze schlecht, dann kann nur der Tierarzt helfen. Wenn nötig kann er sofort operieren, um das Leben des Haustiers zu retten.

Vorbeugen ist besser als heilen

Damit es erst gar nicht zu einer gefährlichen Situation kommt, sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. So sollten kleine Gegenstände wie Legosteine nicht als Wurfspielzeug dienen. Auch echte Knochen für den Hund stellen ein großes Verletzungsgefahr dar, eine bessere Wahl sind Knochen, die mit Rinderhaut überzogen sind. Giftige Pflanzen sehen vielleicht gut aus, aber auf der Fensterbank sind sie für neugierige Katzen gut zu erreichen. Harmlose Pflanzen sehen ebenso gut aus, sie können aber keinen Schaden anrichten. Wichtig ist es zudem, die Tiere auf den Ernstfall vorzubereiten und mit ihnen das Essen von Sauerkraut zu üben. Bei jungen Hunden ist es wichtig, dass sie so früh wie möglich lernen, dass sie nicht alles fressen können, was sie sehen.

Bild: @ depositphotos.com / damedeeso

Werbung


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Hier geht es zu weiteren interessanten Themen …
Wollen Sie immer aktuell bleiben? Unsere Gratis Handy Apps installieren …


Ähnliche Beiträge:

  • Können Hunde und Katzen stressfrei zusammenleben?Können Hunde und Katzen stressfrei zusammenleben?
  • Woran lässt sich gutes Dosenfutter für Hunde und Katzen erkennen?Woran lässt sich gutes Dosenfutter für Hunde und…
  • Warum die Pseudowut auch Katzen und Hunden gefährlich werden kannWarum die Pseudowut auch Katzen und Hunden…
  • Haustiere für Kinder - welche Tiere kommen infrage?Haustiere für Kinder - welche Tiere kommen infrage?
Ulrike Dietz

Ulrike Dietz

Ulrike Dietz ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt im Hochsauerland. Die Journalistin und Buchautorin schreibt Artikel zu vielen verschiedenen Themen und bezeichnet sich selbst als flexibel, aufgeschlossen und wissbegierig.

Keine Kommentare

Hinterlassen Sie einen Kommentar: Abrechen

Suchen

Werbung

Meist gelesen

Andere Tiere
Dürfen in Deutschland giftige Schlangen gehalten werden?
Katze
Katzenschnupfen niemals auf die leichte Schulter nehmen
Andere Tiere
Natur-Biotop Malawisee – Felsenlandschaften für Mbunas
Katze
Die beliebtesten Katzenrassen und ihre Charaktereigenschaften
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung zu.OkNeinDatenschutz