Die Läufigkeit der Hündin
Um verlockender eine läufige Hündin ihren Duft versprüht, desto schwerer ist der Spaziergang mit ihr. Hier erfahren Sie wichtige Hinweise, über die Bestimmung, Dauer und Zyklus der Läufigkeit bei Hündinnen, sowie zur ungewollten Trächtigkeit von Hündinnen. Die Dauer der Läufigkeit beträgt ca. 21 Tage.
Die Deck- und Aufnahmebereitschaft nennt man Duldungsphase und dauert meist nur fünf oder sechs Tage. Der Beginn der Phase kann aber von Hündin zu Hündin unterschiedlich sein. Bei manchen ist es bereits der achte, aber bei anderen erst der siebzehnte Tag. Die Läufigkeitsintervallen bei Hündinnen, da gibt es nämlich rassespezifische Unterschiede.
Die nordischen Rassen werden oftmals nur einmal im Jahr läufig. Größere Rassen haben oft einen Zyklus zwischen acht und elf Monaten.
Kleinere Rassen, etwa zwischen fünf und sieben Monaten. Das ganze Leben lang bleibt die Länge des Zyklus gleich. Fällt eine Läufigkeit aus, oder ändert sich etwas, ist was nicht in Ordnung und Sie sollten einen Tierarzt aufsuchen.
Bestimmung der Läufigkeit der Hündin
Die Tage, in denen die Hündin deck bereit ist, kann eine sich verändernde Blutung sein. Bei der Hälfte der Läufigkeit ist das Blut dunkelrot, danach wird es wässriger und hört schließlich auf. Dünnflüssiges werdendes Blut weist darauf hin, dass es ernst werden kann. Es gibt auch Hündinnen, die sich während der Dunkelblutphase decken lassen und trächtig werden.
Wenn Sie feststellen wollen, wann der Beginn der Duldungsphase beginnt, kann man die Hündin zwischen Vagina und After kraulen. Hebt die Hündin den Schwanz zur Seite und die Vulva zieht sich nach oben, dann ist sie bereit. Es gibt auch Ausnahmen und die Hündinnen reagieren während der gesamten Läufigkeit auf diesen Reflex, das soll allerdings nicht Heißen, dass sie sich decken lassen.
Exakte Bestimmung der Läufigkeit vom Tierarzt erfahren
Hundertprozentige Sicherheit über die fruchtbaren Tage und den Eisprung, kann nur der Tierarzt bestimmen. Das nutzt Ihnen, aber nur, wenn Sie den ganz genauen Beginn der Läufigkeit nicht übersehen. Sie müssen daher, auf die Zeit achten, in der die Hitze, so wird die Läufigkeit auch genannt, begonnen hat und sorgsam beobachten, wann die ersten Blutstropfen aufgetreten sind.
Wechseljahre und Scheinträchtigkeit bei Hunden
Hunde kennen im Gegensatz zu uns Menschen keine Wechseljahre. Einen Check beim Tierarzt sollten Sie auch machen lassen, wenn die Läufigkeit ausbleibt. Bei jeder Hündin, steigt das Hormon Progesteron vor dem Eisprung an und der etwa 59 bis 62 Tage erhöht bleibt, egal ob eine Trächtigkeit besteht oder nicht, wird jede Hündin nach der Läufigkeit scheinträchtig.
Gassigehen während der Läufigkeit mit der Hündin
Die Hündinnen sind nicht während der ganzen Läufigkeit paarungsbereit, deshalb gehen Sie lieber zu Zeiten spazieren, wo wenige Hunde unterwegs sind. Fahren Sie lieber mit dem Auto ein Stück raus, damit die Gefahr geringer ist, Rüden zu treffen. Leinen Sie Ihre Hündin in dieser Zeit lieber nicht ab. Es gibt noch genug Zeit, die Paarung zu verhindern, da es meist zu einem Vorspiel kommt, aber es gibt sehr vehemente Rüden, die keine Rücksicht nehmen, ob eine Hündin will oder nicht. Am besten bringen Sie Ihrer Hündin das Kommando Sitz bei.
Wenn Ihre Hündin ausgerissen ist!!
Ist Ihre Hündin wieder da, kann der Tierarzt durch einen Scheidenabstrich feststellen, wie weit entfernt die Hündin von einem Eisprung ist und ob eine Trächtigkeit wahrscheinlich ist. Nach drei Wochen können Sie zur Sicherheit noch eine Ultraschalluntersuchung machen lassen.
Ungewollte Schwangerschaft bei Hunden
Sollte eine Hündin ungewollt trächtig sein, kann der Tierarzt ihr eine Abtreibungspille geben. Es ist aber nicht ganz ungefährlich und sollte nicht prophylaktisch eingesetzt werden. Von einer hormonellen Unterdrückung der Läufigkeit wird abgeraten. Bei jeglicher hormonellen Manipulation zum falschen Zeitpunkt, kann es zu Gebärmutter-und Gesäuge-Erkrankungen kommen. Sollte es nicht anders gehen, darf man nur während der hormonellen Ruhe und niemals während der Läufigkeit spritzen, da es sonst die Gebärmutterschleimhaut schädigen kann.