Hunde, die gerne im Freien herumtollen, bringen auch gerne mal eine Zecke mit nach Hause, die so schnell wie möglich aus dem Fell entfernt werden muss. Geschieht das nicht, dann kann es zu gefährlichen Komplikationen und Folgeschäden kommen. Wie Menschen, so können auch Hunde nach einem Zeckenbiss an Borreliose erkranken, auch eine Anaplasmose kann für das Tier sehr gefährlich werden. Worauf müssen Hundebesitzer achten und wie können Zecken schonend auf dem Fell entfernt werden?
Gründliche Fellpflege
Wenn der Hund von einem kleinen Ausflug zurückkommt, dann sollte das Fell einer gründlichen Inspektion unterzogen werden. Hundebesitzer sollten das Fell kraulen und dabei auf kleine schwarze Punkte achten, denn diese Punkte können Zecken sein, die schnell entfernt werden müssen. Entpuppt sich der schwarze Punkt als Zecke, dann sollte eine spezielle Zange zur Hand sein, wenn der kleine Parasit schnell und vor allem restlos entfernt werden soll. Allerdings gibt es bei der Zeckenzange einen entscheidenden Nachteil, denn ungeübte drücken nicht selten die Zange zu stark und so könnte der Bauch der Zecke gequetscht werden. Ist das der Fall, dann entleert sich die Speicheldrüse des Spinnentieres und in genau diesem Speichel befinden sich die gefährlichen Krankheitserreger.
Der Zeckenhaken – eine gute Wahl
Ein Zeckenhaken sorgt dafür, dass die Zecke gründlich und für alle Beteiligten auch schmerzfrei entfernt wird. Leider ist der Haken jedoch nur bei großen Zecken effizient, bei kleineren Exemplaren muss gewartet werden, bis die Zecke ein wenig angewachsen ist. Wenn der Haken zum Einsatz kommt, dann sollte der Hund möglichst still stehen. Im ersten Schritt wird die Zecke mit dem Haken umklammert und dann mit einer vorsichtigen Drehbewegung aus ihrer Verankerung gelöst. Wichtig ist es, keinen Druck auszuüben, damit die Zecke nicht beschädigt wird. Nachdem der Parasit entfernt wurde, sollte man sich die Zecke genau ansehen. Es kann passieren, dass noch ein Stückchen Zecke in der Haut des Hundes steckt und das lässt sich nur mit einem Blick auf den Körper der Zecke feststellen.
Wie kann der Hund geschützt werden?
Damit weder Zeckenzange noch Haken zum Einsatz kommen müssen, sollte der Hund vorbeugend gegen die Insekten geschützt werden. Das funktioniert am besten durch sogenannte Spot-On-Präparate, Sprays oder spezielle Öle. Was für den Hund infrage kommt, das kann am besten der Tierarzt beurteilen.